### 1. Prozessanalyse **Prozessübersicht:** - Name: Import Orders from Marketplace to ERP - Zweck: Automatisierte Übertragung von Bestellungen aus einem Marktplatz in ein ERP-System - Trigger: Zeitgesteuerter Start alle 10 Minuten **Prozessschritte:** 1. Collect all orders from marketplace - Timer-Event: Alle 10 Minuten - Sammelt alle verfügbaren Bestellungen 2. Process Order (Unterprozeß für jede einzelne Bestellung) - Check order data (Datenprüfung) - Verzweigung basierend auf Datenqualität: - Bei korrekten Daten: Import in ERP-System - Bei inkorrekten Daten: Abbruch mit Fehlerstatus 3. Prozessende: - Erfolgreich verarbeitete Einzelbestellung - Alle Bestellungen verarbeitet **Schnittstellen:** - Some Marketplace (extern) - ERP System (intern) ### 2. ISO 9001:2015 Konformitätsanalyse **Kapitel 4 - Kontext der Organisation:** ✓ 4.4.1 c) Eingaben und Erwartungen sind definiert (Marketplace Orders) ✓ 4.4.1 d) Prozesssequenz und Wechselwirkungen sind visualisiert ✓ 4.4.1 f) Risiken und Chancen werden durch Datenvalidierung adressiert **Kapitel 8 - Betrieb:** ✓ 8.1 Prozessplanung ist dokumentiert ✓ 8.4 Steuerung extern bereitgestellter Prozesse (Marketplace-Integration) - 8.5.1 Fehlt: Überwachungskriterien für Prozesssteuerung - 8.7 Fehlt: Dokumentation der Behandlung fehlerhafter Outputs **Kapitel 9 - Bewertung der Leistung:** - 9.1.1 Fehlt: Methoden zur Überwachung, Messung und Analyse - 9.1.3 Fehlt: Analyse und Bewertung von Prozessdaten ### 3. Konformitätsentscheidung **Entscheidung: NICHT KONFORM** **Begründung:** Der Prozess erfüllt wichtige Grundanforderungen der ISO 9001:2015, weist jedoch signifikante Lücken auf: 1. Fehlende Messgrößen und KPIs zur Prozessüberwachung 2. Unvollständige Fehlerdokumentation und -behandlung 3. Keine definierten Analyse- und Bewertungsmethoden **Empfehlungen zur Herstellung der Konformität:** 1. Implementation von Prozess-KPIs (z.B. Erfolgsrate, Durchlaufzeit) 2. Dokumentation der Fehlerbehandlung für inkorrekte Bestelldaten 3. Einführung regelmäßiger Prozessanalysen und -bewertungen 4. Definition von Eskalationswegen bei Prozessstörungen ---