## **Marketing-Briefing** ## **1. Metadaten** - **Kampagnenname:** „Gemeinsam in die Zukunft – Unsere digitale Bankreise“ - **Kundenname:** Genossen-BNK - **Startdatum:** 15. Januar 2024 - **Enddatum (Fälligkeit):** 15. April 2024 ### Hintergrund Die Genossenschaftsbanken möchten ihre Rolle als **nahbarer und verlässlicher Finanzpartner** mit modernem digitalen Banking-Angebot unterstreichen. Im Fokus steht eine verstärkte Positionierung als **innovative, KI-affine** und zugleich **werteorientierte** Institution. --- ## **2. Ziele** 1. **Steigerung der Markenbekanntheit & Imageaufwertung** - **Ziel**: Erhöhung der Wahrnehmung als modernes, digitales Bankhaus bei bestehenden und potenziellen Kunden um 30 % bis Ende 2024. - **Messung**: Brand-Lift-Studien, Social-Media-Analysen, Befragungen in Filialen. 2. **Förderung digitaler Services** - **Ziel**: Steigerung der Nutzung digitaler Angebote (Online-Banking, Mobile Apps, KI-basierte Beratung) um 20 %. - **Messung**: Anzahl der aktiven App-Nutzer, Online-Banking-Logins, Interaktionen mit Chatbot/Video-Identverfahren. 3. **Gewinnung neuer Privat- und Geschäftskunden** - **Ziel**: Generierung von mindestens 5.000 qualifizierten Leads für Privatkunden und 1.000 Leads für Geschäftskunden im Rahmen der Kampagne. - **Messung**: Über Online-Formulare, Terminvereinbarungen, KI-gestütztes CRM-Tracking und Follow-up-Gespräche in den Filialen. --- ## **3. Umfang** ### **3.1 Print** 1. **Flyer und Broschüren** - **Verteilung**: - Lokale Filialen, regionale Messen (z. B. „Mittelstandsforum“), Universitäten (Karrieretage) und Gemeindezentren. - **Inhalte**: - Erläuterung moderner Online- und KI-gestützter Services, Vorteile für Privat- und Geschäftskunden, kurze Erfolgsgeschichten („Vom Dorfverein zum Digitalchampion“). - Call-to-Action zur Landingpage oder zum persönlichen Beratungstermin per QR-Code. - **Design**: - Frische Farbpalette (z. B. Blau- und Grüntöne), klare Typografie, authentische Bilder von Bankberater_innen und Kund_innen im digitalen Kontext (z. B. Tablet, Smartphone). - Nachhaltige Materialien (Recyclingpapier, umweltfreundliche Druckfarben) als Zeichen gelebter Verantwortung. 2. **Plakatkampagne** - **Standorte**: - Verkehrsknotenpunkte, Universitäten, lokale Veranstaltungshallen. - **Botschaften**: - „Gemeinsam in die Zukunft“, „Wir bleiben menschlich – auch digital“, „Entdecke dein Online-Banking 4.0“. - **Design & Elemente**: - Großflächige Motive, die dynamische Situationen im Banking-Alltag zeigen (Kontaktloses Bezahlen, Videoberatung). ### **3.2 Digital** 1. **Social-Media-Kampagnen** - **Plattformen**: Facebook, Instagram, LinkedIn, ggf. TikTok zur Ansprache der jüngeren Zielgruppe. - **Strategie**: - Segmentiertes Targeting (z. B. Schüler*innen, Studierende, junge Familien, KMUs). - Storytelling-Formate über alltägliche Bankgeschäfte („Von der Filiale ins digitale Beratungsgespräch“). - **Formate**: - Kurzvideos (Reels, Stories) mit Bankberater*innen, die Tools wie Chatbots oder KI-gestützte Kreditentscheidungen erklären. - User-Generated-Content (UGC) – Kund*innen teilen Erfolgsgeschichten (z. B. Crowdfunding-Projekte, geförderte Vereinsinitiativen). - **Ziele**: - Erhöhung der Engagement-Rate auf mindestens 4 %. - Positionierung als nahbarer, digitaler Partner. 2. **Google Ads & KI-gestützte Display-Kampagnen** - **Kampagnenziel**: - Gewinnung von neuem Traffic für spezifische Landingpages zu Themen wie „Digitales Bezahlen“, „Start-up-Förderung“, „Nachhaltige Bankprodukte“. - **Keywords**: - „Online-Banking für alle“, „genossenschaftliche Beratung“, „KI-Finanzierung“, „Nachhaltiges Geld anlegen“. - **KI-Komponenten**: - Dynamische Anzeigentexte, die auf Nutzerinteressen eingehen (z. B. Standort, Browsingverhalten). - Machine-Learning-Algorithmen, um Anzeigen und Budgets in Echtzeit zu optimieren. 3. **Landingpage / Micro-Sites** - **Inhalte**: - Überblick über digitale Services (Mobile Banking, Chatbot, eSign, Videoberatung). - Praxisbeispiele: „Jana und ihr erster digitaler Kredit“, „Der Verein X finanziert sein neues Clubhaus per Crowdfunding“. - Integration eines interaktiven Tools: KI-basierter Finanz-Check (Kund*innen beantworten kurz Fragen und erhalten personalisierte Angebote). - **Design**: - Moderner One-Page-Stil, schnelle Ladezeiten, Mobile-First, barrierefrei (WCAG-konform). - Call-to-Action im sichtbaren Bereich (z. B. „Jetzt Termin vereinbaren“, „Starte deinen Finanz-Check“). - **Ziel**: - Conversion-Rate von mindestens 12 %. ### **3.3 TV / Streaming** 1. **Kurz-Werbespot (20–30 Sekunden)** - **Konzept**: - Darstellung einer typischen Alltagsszene: Eine junge Familie, ein_e Gründer_in und ein Senior – alle nutzen digitale Bankservices, aber finden trotzdem persönliche Unterstützung in der Filiale. - Kernaussage: „Wir bleiben menschlich – auch digital.“ - **Verbreitung**: - Lokale und regionale TV-Sender, Smart-TV-Apps, Mediatheken, Online-Streamingdienste (z. B. YouTube Bumper Ads). - **Ziel**: - Erreichung von mindestens 1,5 Millionen Zuschauer*innen während der Laufzeit. 2. **Video-Content für Filialen** - **Digital Signage** in Foyers: Kurz-Clips, die Services wie KI-Chatbot, Online-Terminvereinbarung oder kontaktlose Zahlverfahren präsentieren. --- ## **4. Budget** - **Gesamtbudget:** €600.000 1. **Print:** €50.000 - **Flyer & Broschüren**: €30.000 - **Plakatkampagne**: €20.000 2. **Digital:** €400.000 - **Social Media**: €150.000 (Kreation, Community-Management, Werbebudgets) - **Google Ads & KI-gestützte Kampagnen**: €100.000 (Anzeigenentwicklung, Optimierung, A/B-Testing) - **Landingpage/Micro-Sites & Tools**: €150.000 (UX/UI, KI-Finanz-Check, Conversion-Optimierung) 3. **TV / Streaming:** €150.000 - **Spot-Produktion**: €90.000 (Dreharbeiten, Postproduktion, Schauspieler*innen, Musikrechte) - **Schaltungskosten**: €60.000 (regionale Sender, Streaming-Plattformen, Online-Video-Ads) --- ## **5. Sonderwünsche & Innovative Ideen** 1. **Interaktives Online-Tool** - KI-Finanz-Assistent, der nach Eingabe weniger Daten (Berufsstatus, Einkommenshöhe, Anlageinteressen) maßgeschneiderte Vorschläge für Konten, Kredite oder Anlagemöglichkeiten bietet. 2. **Augmented Reality (AR)-Filialtour** - Über eine AR-App oder Webfunktion können Kund_innen Filialen virtuell begehen, Berater_innen kennenlernen oder sich neue Digital-Services erklären lassen. 3. **KI-gestützter Chatbot** - Rund um die Uhr verfügbar, erkennt kontextbezogene Fragen („Wie beantrage ich einen Studienkredit?“) und bietet automatische Weiterleitung zu menschlichen Berater*innen bei komplexen Anliegen. 4. **Lokale Community-Events** - Crowdfunding-Workshops: Vereine, Start-ups und KMUs erfahren, wie sie über die Bank-Plattform Gelder sammeln können. - Nachhaltigkeitstage: Schwerpunktthema „Zukunft der regionalen Landwirtschaft“ in Kooperation mit Raiffeisen-Warengenossenschaften oder lokalen Betrieben. 5. **„Vernetzte Zukunft“-Roadshow** - Ein Info-Truck reist durch verschiedene Städte, lädt Kund*innen zu Live-Demos digitaler Banking-Anwendungen ein (z. B. kontaktloser Service vor Ort, Tablet-Beratung). - Optionale Vernetzung mit Bildungsinitiativen („Schulbank“ für junge Leute, Finanzwissen). 6. **Social-Media-Challenge** - „Zeig uns deine Idee, wie Banking in 10 Jahren aussehen wird“ – Kreativwettbewerb (z. B. Clips, Memes, Posts). Gewinner*innen erhalten bspw. ein Girokonto mit extra Vorteilen oder ein kleines Sponsoring für ihr Projekt. --- ## **6. Zusätzliche Details & Empfehlungen** ### **Zielgruppe & Personas** - **Privatkunden**: Junge Digital Natives (18–35), Familien, Berufstätige mittleren Alters, Senior*innen mit Bereitschaft, digitale Angebote zu nutzen. - **Geschäftskunden**: Existenzgründer*innen, KMUs, Vereine, Landwirte (speziell bei Raiffeisenbanken). ### **Branding & Tonalität** - **Tonalität**: Vertrauensvoll, modern, nahbar – zugleich kompetent und progressiv. - **Bildsprache**: Menschen in digital geprägten Alltagssituationen (Smartphone, Tablet, Wearables), authentische Szenen in regionalem Umfeld (Heimatverbundenheit), klare Farb- und Formsprache. ### **Zeitplan & Milestones** - **15. Januar – 31. Januar 2024**: Kick-off, Kreation von Social-Media-Material, Testing der Online-Plattformen, Abstimmung der Filialen. - **Februar 2024**: Werbespot-Produktion, Plakatkampagne beginnt, Landingpage-Go-Live, Intensivierung Social Media und Google Ads. - **März 2024**: Community-Events, Crowdfunding-Workshops, Roadshow-Start in ausgewählten Regionen, erste Auswertungen der Kampagnen-Performance. - **15. April 2024**: Kampagnenabschluss, Übergang in Evaluierungs- und Optimierungsphase (Verlängerung/Adaptierung möglich). ### **Risiken & Herausforderungen** - Komplexe Datenschutzanforderungen bei KI-Tools (DSGVO-Konformität). - Heterogene Zielgruppen: Ältere Filialkund*innen sind evtl. weniger digitalaffin. - Starke Wettbewerber mit ebenfalls digitalen Angeboten (neue Neo-Banken, FinTechs). - Lokale Gegebenheiten (unterschiedliche regionale Strategien und Bankstrukturen). ### **Kennzahlen & Erfolgsmessung** - **Markenwahrnehmung**: Erhöhung um 30 % (Brand-Tracking, Social Listening). - **Nutzung digitaler Services**: Messung von Online-Banking-Logins, Chatbot-Konversationen, Downloads der Banking-App. - **Leads**: 5.000 (Privat) + 1.000 (Geschäftskunden) via Online-Formular, Terminbuchung, Event-Anmeldungen. - **Engagement**: Social-Media-Interaktionsrate (Likes, Shares, Kommentare) von ≥4 %. - **ROI**: Vergleich von Kampagnenkosten mit generierten Einlagen, Neukrediten, Depoteröffnungen etc. ---