## **Marketing-Briefing** ### **1. Metadaten** - **Kundenname:** GreenGlow Energy GmbH _Innovatives Unternehmen für nachhaltige Energielösungen, das sich auf Solar- und Photovoltaiksysteme spezialisiert hat. GreenGlow Energy steht für ressourcenschonende, zukunftsorientierte Lösungen._ - **Startdatum:** 15. Januar 2024 _Offizieller Kick-off aller vorbereitenden Maßnahmen, darunter Erstellung von Creatives, Landingpages sowie Koordination mit Produktionspartnern und TV-Sendern._ - **Fälligkeit:** 15. April 2024 _Abschluss der initialen Kampagnenphase. Nach diesem Datum ist eine Erfolgsmessung geplant, um eventuell Optimierungen für eine zweite Welle durchzuführen._ --- ### **2. Ziele** 1. **Steigerung der Markenbekanntheit** - _Ziel: Erhöhung der Markenwahrnehmung von GreenGlow Energy in der relevanten Zielgruppe um 25 % bis Ende 2024._ - _Relevanz: GreenGlow Energy möchte sich als führende Marke im Bereich nachhaltige Energie fest etablieren._ - _Umsetzung: Kombination aus digitaler Präsenz (Social Media, Google Ads) und traditionellen Kanälen (Print, TV), um eine breite Abdeckung der Zielgruppe zu gewährleisten._ - _Messung: Durchführung von Befragungen, Social-Media-Engagement sowie Brand-Tracking-Analysen (z. B. Google Trends, Brand Lift Studies)._ 1. **Lead-Generierung** - _Ziel: Akquise von mindestens 8.000 qualifizierten Leads im B2C-Bereich bis zum Ende der Kampagne._ - _Relevanz: GreenGlow Energy möchte seine Position im Endkundenmarkt stärken und langfristig Kundenbeziehungen aufbauen._ - _Umsetzung: Verknüpfung von Offline-Aktivitäten (z. B. Messen) mit Online-Maßnahmen (Landingpage, Social Media, Google Ads) über QR-Codes, personalisierte Links und Gewinnspiel-Mechaniken._ - _Messung: Erfassung von Formulareingängen und Interaktionen (Conversions) in CRM-Systemen, Reporting über Kampagnen-Dashboards sowie Abgleich mit externen Messe-Kontakten._ --- ### **3. Umfang** #### **3.1 Print** 1. **Flyer-Kampagne** - **Zielgerichtete Verteilung:** - Auf drei großen Fachmessen: „Renewable Energy Expo“, „Grüne Energie München“ und „Zukunft Solar“. - Zusätzlich geplante Verteilung in ausgewählten Umweltinstituten, Universitäten und Energie-Beratungszentren, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen. - **Inhalte:** - Kurzinformationen über GreenGlow Energy und dessen einzigartiges Alleinstellungsmerkmal (z. B. besonders effiziente und langlebige Solarmodule). - Anschauliche Infografiken zu ökologischen und ökonomischen Vorteilen nachhaltiger Energienutzung. - Prägnanter Call-to-Action (CTA) zur Landingpage (mittels QR-Code und Kurz-URL). - **Design:** - Moderner, umweltfreundlicher Look (z. B. mit grünen Farbakzenten, klaren Linien). - Verwendung von Recyclingpapier mit FSC-Zertifikat und umweltfreundlichen Druckfarben. - Integration von Testimonials (z. B. Zitate zufriedener Kunden) auf der Rückseite. #### **3.2 Digital** 1. **Social-Media-Kampagnen** - **Plattformen:** - Facebook, Instagram, LinkedIn (ggf. Prüfung weiterer Plattformen wie TikTok zur Erweiterung der Reichweite). - **Strategie:** - Gezieltes Targeting basierend auf demografischen Daten (z. B. Hausbesitzer, Familien, Nachhaltigkeitsinteressierte), Interessen (Erneuerbare Energien, Umweltschutz) und Suchverhalten (Solarenergie, Photovoltaik-Förderung). - Einrichtung von Remarketing-Kampagnen, um Website-Besucher erneut anzusprechen. - **Formate:** - Karussellanzeigen: Kurze Erfolgsgeschichten in Bild- und Textform, animierte Grafiken zu Energieeinsparungen. - Kurzvideos (max. 15–30 Sekunden) mit Fokus auf Alltagsbeispiele, die den Mehrwert nachhaltiger Energie illustrieren. - Testimonials: Nutzer, die bereits auf GreenGlow-Produkte umgestiegen sind, erzählen von ihren Erfahrungen. - **Ziele:** - Engagement-Rate von mindestens 3 %. - Steigerung der Markeninteraktion (Likes, Shares, Kommentare) um 20 %. - Unterstützung bei der Lead-Gewinnung durch Direktlinks zur Landingpage. 2. **Google Ads** - **Kampagnenziel:** - Generierung von qualifiziertem Traffic zur optimierten Landingpage, insbesondere während der Messephasen. - **Keywords:** - Fokussierte Keyword-Gruppen wie „Solarenergie“, „Nachhaltige Stromlösungen“, „Energiewende“, „Förderung Photovoltaik“, „Grüne Energie fürs Eigenheim“. - **Anzeigeformate:** - Responsive Suchanzeigen mit dynamischer Keyword-Einbindung. - Display-Ads mit animierten Grafiken (z. B. animierte CO₂-Einsparungen, Vorher-nachher-Effekt). - ggf. YouTube-Anzeigen (6-Sekünder Bumper Ads) als Ergänzung zum TV-Spot. 1. **Landingpage** - **Inhalte:** - Überblick über Produktpalette (Solarmodule, Batteriespeicher, Zubehör). - Erfolgsstories in Form von Vorher-nachher-Diagrammen (z. B. wie viel CO₂ ein Haushalt mit GreenGlow sparen kann). - Deutliche Platzierung von Call-to-Action-Elementen (Anmeldeformulare, Chatbots für Sofortanfragen). - **Design:** - Conversion-optimierter Aufbau mit klaren Abschnittsüberschriften. - Responsives und barrierefreies Layout (WCAG-konform). - Einbindung eines interaktiven Gewinnspiels (Gewinn von Solar-Gadgets), das die Aufenthaltsdauer auf der Seite erhöht und Adressdaten für Leads sammelt. - **Ziel:** - Conversion-Rate von mindestens 10 % (Formularabschlüsse, Chatbot-Anfragen). - Niedrige Absprungrate (unter 40 %). #### **3.3 TV** 1. **Werbespot** - **Konzept:** - Fokussierung auf den Alltag einer nachhaltigen Familie, die sich für GreenGlow-Produkte entscheidet – vom Aufstehen mit solarbetriebenem Licht bis zum Aufladen des E-Autos am Abend. - Emotionale Storytelling-Elemente, die zeigen, wie unkompliziert und lohnend der Wechsel zu nachhaltiger Energie sein kann. - **Dauer:** 30 Sekunden (ggf. eine 15-Sekunden-Kurzversion für Streaming-Dienste). - **Produktion:** - Hochwertige Aufnahmen mit Drehorten in einer modernen Mustersiedlung, die bereits auf erneuerbare Energien setzt. - Einsatz von regionalen Schauspielern und echten GreenGlow-Kunden, um Authentizität zu schaffen. - **Verbreitung:** - Regionale Fernsehsender (z. B. Bayern 3, regionale Dritte Programme) sowie Streaming-Plattformen (YouTube, Mediatheken). - Zeitliche Platzierung vor allem in Umfeldern mit hohem Informationsbedarf (z. B. Nachrichten, Dokumentationen). - **Ziel:** - Erreichung von rund 2 Millionen Zuschauern innerhalb der Laufzeit. - Unterstützung des Markenaufbaus und Erhöhung der Wiedererkennung bei der Kernzielgruppe. --- ### **4. Budget** - **Gesamtbudget:** €500.000 - Umfasst alle genannten Maßnahmen, inkl. Kreation, Produktionskosten, Mediaschaltung und Personaleinsatz. 1. **Print:** €30.000 - **Flyer-Design und -Produktion:** €15.000 - Professionelle Gestaltung, umweltfreundliche Materialien, Testläufe und Korrekturschleifen. - **Messekosten (Verteilung):** €15.000 - Anmietung von Ständen/Einsatz von Personal, Promotionmaterial (Roll-ups, Give-aways). 2. **Digital:** €350.000 - **Social Media:** €150.000 - Entwicklung und Umsetzung der Kreativkonzepte, laufendes Community-Management, Werbebudgets für Anzeigen. - **Google Ads:** €120.000 - Keyword-Recherche, Anzeigenentwicklung, A/B-Testing, Optimierung nach Performance. - **Landingpage-Entwicklung & -Optimierung:** €80.000 - UX/UI-Design, Programmierung, Implementierung des Gewinnspiels, Conversion-Optimierung. 1. **TV:** €120.000 - **Produktion des Spots:** €80.000 - Dreh, Postproduktion, Sprecher, Musikrechte, Locationmieten. - **Schaltungskosten:** €40.000 - Mediaplanung, Ausstrahlungen auf regionalen Sendern/Streaming-Plattformen, ggf. Auswertung der Einschaltquoten. --- ### **5. Sonderwünsche** 1. **Interaktives Gewinnspiel auf der Landingpage** - Nutzer können Solar-Gadgets gewinnen (tragbare Solarladegeräte, Mini-LED-Leuchten). - Gewinnspielmechanik: Registrierung mit E-Mail, kurze Quizfragen zu nachhaltiger Energie. 2. **Verwendung von Recyclingpapier und umweltfreundlichen Druckfarben** - Stärkt das Markenimage von GreenGlow als verantwortungsbewusstes, umweltorientiertes Unternehmen. - Kennzeichnung auf Flyern, um das Engagement für Nachhaltigkeit zu betonen. 3. **Spezielle Instagram-Filter** - Filter simuliert ein nachhaltiges Zuhause, indem er Möbel, Dächer etc. virtuell mit Solarinstallationen überlagert. - Ermöglicht spielerische Interaktion und erhöht User-Generated-Content (UGC). 4. **Referenzen** - Inspiration durch „Energie Wende Jetzt“ (GreenEnergy AG) und „Sonnenklar“ (SolarTech GmbH), um bewährte Strategien zu übernehmen. - Testimonials echter GreenGlow-Kunden, die bereits erfolgreich auf erneuerbare Energien umgestellt haben. 5. **„Crazy Ideen“ zur Kampagnen-Promotion** - **Solarflasmob:** - Organisation in Großstädten (Berlin, München, Hamburg) mit solarbetriebenen Lichtern, um Nachhaltigkeit in den Fokus zu rücken. - Gezielte Pressemitteilungen an Lokalmedien, um Aufmerksamkeit zu generieren. - **Augmented-Reality-App:** - Visualisiert den Energieverbrauch eines Haushalts und potenzielle Einsparungen durch GreenGlow-Produkte. - Einsetzbar bei Messen und zur Beratung vor Ort. - **Solarbetriebener „GreenGlow-Energiebaum“:** - Öffentlich auf zentralen Plätzen in München und Berlin aufgestellt. - Ladestationen für E-Bikes, Handys, Laptops, um die Leistungsfähigkeit der Technik erlebbar zu machen. --- ### **6. Zusätzliche Details & Empfehlungen** - **Zielgruppe & Personas:** - **Privathaushalte:** Ökologisch interessierte Familien, Eigenheimbesitzer, Singles mit höherem Umweltbewusstsein. - **Altersspanne:** Hauptsächlich 25–65 Jahre, mit Fokus auf Kaufkraft und Investitionsbereitschaft. - **Branding & Tonalität:** - Tonalität: Nahbar, kompetent, optimistisch. - Bildsprache: Natürliche Farbwelten (Grün-, Blau- und Erdtöne), fröhliche Menschen in nachhaltigen Umgebungen. - Corporate Identity: Verwendung des GreenGlow-Logos in allen Werbemitteln, konsistente Typografie und Farbwelten in Print- und Online-Kanälen. - **Zeitplan & Milestones:** - **Januar 2024:** Offizieller Kampagnenstart, erstes Testing der Social-Media-Kampagnen. - **Februar 2024:** Produktion TV-Spot, Go-Live Landingpage, intensive Google-Ads-Kampagnen. - **März 2024:** Teilnahme an Messen (Renewable Energy Expo, Grüne Energie München), Flyer-Verteilung, Solarflashmob in München. - **April 2024:** Kampagnen-Finale, Auswertung erster KPIs und Leads, Entscheidung über Verlängerung oder Optimierung. - **Risiken & Herausforderungen:** - Produktionsverzögerungen beim TV-Spot aufgrund von Wetterabhängigkeit (Dreharbeiten im Freien). - Genehmigungen und Auflagen für öffentliche Flashmobs (Sicherheit, Platzreservierung). - Konkurrenzdruck anderer Energieanbieter mit ähnlichen Werbebotschaften. - Zunehmende Regulierungen im Energiemarkt und mögliche Änderungen der Förderbedingungen. - **Kennzahlen & Erfolgsmessung:** - **Brand Awareness:** Steigerung um 25 % (gemessen über Social-Media-Reichweiten, Marktforschungsumfragen, Brand-Lift-Studien). - **Leads:** 8.000 qualifizierte Leads (Formularabschlüsse, Gewinnspiel-Teilnahmen, Chatbot-Interaktionen). - **Engagement:** Mindestens 3 % Interaktionsrate in Social Media, 20 % Steigerung der Social-Follower. - **Conversion-Rate Landingpage:** Min. 10 %. - **Gesamter ROI:** Gegenüberstellung von Kampagnenkosten und generierten Umsätzen (bzw. potenziell langfristige Vertragsabschlüsse bei GreenGlow). ---