# Prozess ## Vorbereitungsphase ### 1. Eingang des Briefings Das Briefing trifft per E-Mail in einem der folgenden Formate ein: - PDF-Dokument - Fließtext - Excel-Datei ### 2. Briefing-Analyse - Vollständigkeitsprüfung des Briefings - Erfassung der Kernelemente: - Projektthema - Zeitplan (Start- und Fälligkeitsdatum) - Designvorstellungen - Weitere relevante Informationen ### 3. Anforderungen - Erstellung des Scoping-Dokuments - Strukturierte Aufbereitung aller projektrelevanten Informationen ## Planungsphase ### 4. Ressourcenplanung - Definition der erforderlichen Projektrollen - Überprüfung der Teamverfügbarkeiten - Identifikation möglicher Engpässe (z.B. Designer-Verfügbarkeit) ### 5. Angebotsprozess - Erstellung des Angebots: - Auswahl der passenden Angebotsvorlage - Anpassung gemäß Projektanforderungen - Expertenprüfung des Angebots - Angebotsmanagement: - Versand an den Kunden - Bei Ablehnung: Verhandlung durch Account Executive - Nach Annahme: Versand der Auftragsbestätigung ## Umsetzungsphase ### 6. Projektstart Organisation und Durchführung des Kick-off-Meetings mit: - Kundenvertretern - Projektteam ### 7. Kreative Entwicklung - Erstellung initialer Inhaltsentwürfe: - Werbetextskizzen - Design-Inspirationsvorlagen - Detaillierte Textausarbeitung: - Analyse von Referenzprojekten (CMS) - Entwicklung kundenspezifischer Texte - Expertenreview ### 8. Qualitätssicherung - Prüfung der Kundenanforderungen: - Rechtschreibkontrolle - Corporate Identity-Konformität: - Farbgebung - Typografie - Kommunikationsstil - Finale Überprüfung: - Abgleich mit originalem Briefing - Sicherstellung aller Anforderungen --- # Prompt Sequence ## Fake Briefing wurde mit [[prompt - fake briefing]] erzeugt Ergebnisse: - [[example - fake briefing banks]] - [[example - fake briefing energy]] --- ## Zusammenfassung des Briefings Fasse das Dokument im folgenden Format zusammen ### Hard Facts - **Metadaten** - **Kunde:** _[Name des Kunden]_ - **Startdatum:** _[TT.MM.JJJJ]_ - **Fälligkeit:** _[TT.MM.JJJJ]_ - **Ziele** - _[Ziel der Kampagne, gewünschtes Ergebnis]_ - **Umfang** - _[Geplante Kanäle, z.B. Print, Digital, TV]_ - **Budget** - _[Verfügbares Gesamtbudget]_ - _[Mögliche Verteilung auf die einzelnen Kanäle]_ ### Weiteres - **Sonderwünsche** - _[Besondere Wünsche des Kunden, z.B. spezielle Materialien oder Formate]_ - **Spezifische Anforderungen** - _[Technische oder inhaltliche Vorgaben, Compliance-Themen, Freigabeprozesse etc.]_ - **Beispiele und Referenzen** - _[Bestehende Corporate-Design-Vorlagen, Referenzprojekte, Moodboards]_ - **Stilrichtung** - _[Gewünschter Look & Feel – modern, klassisch, minimalistisch etc.]_ - **Tonalität** - _[Tonfall der Kommunikation – seriös, humorvoll, emotional etc.]_ --- ## Erstellung des Scoping-Dokuments 1. **Projektbezeichnung** - Wie lautet der offizielle Projektname? - Gibt es eine interne Projektnummer oder ein Kürzel? 2. **Überblick & Hintergrund** - Beschreibe kurz, warum dieses Projekt initiiert wurde (Hintergrund, Kontext). - Welches Problem soll gelöst, welche Chance soll genutzt werden? 3. **Ziele und Erfolgskriterien** - Definiere die Projektziele klar (SMART-Methode ggf. anwenden). - Was sind messbare Indikatoren für den Projekterfolg (KPIs oder ähnliche Kennzahlen)? 4. **Umfang & Deliverables** - Liste alle geplanten Lieferergebnisse (z.B. Konzepte, Layouts, Kampagnen-Assets). - Welche Kommunikationskanäle oder Medien werden bedient (Print, Digital, TV etc.)? - Welche Leistungen sind **nicht** Teil des Projekts? (Abgrenzung) 5. **Ressourcen und Rollen** - Welche Rollen sind erforderlich (z.B. Projektmanager, Designer, Texter, Entwickler)? - Wer übernimmt welche Rolle? - Verfügbarkeiten und mögliche Engpässe (Urlaub, Feiertage, Sonderprojekte)? 6. **Zeitplan und Meilensteine** - Nenne wichtige Projektphasen und Meilensteine (Kick-off, Review-Termine, Abgabe). - Wie sind die geplanten Start- und Endtermine definiert? - Gibt es Deadlines, die zwingend einzuhalten sind (Launch-Datum, Kampagnenstart)? 7. **Budget** - Gesamtes Projektbudget. - Aufschlüsselung nach Ressourcen oder Arbeitspaketen (z.B. Design, Text, Produktion). - Eventuelle Kosten für externe Dienstleister, Lizenzen oder Materialien. 8. **Risiken und Annahmen** - Welche externen Faktoren oder Unsicherheiten könnten das Projekt beeinflussen? - Nenne spezifische Annahmen (z.B. rechtzeitige Kundenfeedbacks, verfügbare Daten). - Welche Risiko-Management-Maßnahmen sind geplant? 9. **Kommunikationsplan** - Wie erfolgt die Abstimmung im Team und mit dem Kunden (Status-Calls, E-Mails, Tools)? - Wer ist in welchen Eskalationsfall zu informieren? - Wie werden Änderungen am Projektumfang (Change Requests) gehandhabt? 10. **Freigabe und Nachverfolgung** - Wie wird das Dokument offiziell bestätigt (z.B. digitale Unterschrift, E-Mail-Freigabe)? - Wann und wie oft wird das Scoping-Dokument aktualisiert? - Wer verwaltet und archiviert die Dokumentation? ## Verwendungshinweise - Fülle jede Sektion mit den aktuellen Projektinformationen aus. - Stelle sicher, dass das Scoping-Dokument für alle Beteiligten zugänglich und verständlich ist. --- ...